
„Zins ist der Preis für temporären Konsumverzicht.“
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Das ärgert zurecht auch die Verfasser des wöchentlich erscheinenden map-faxes, das immer wieder mit Zahlen und Fakten, und nicht mit subjektiven Meinungen aufwartet. Gut so.
Und so wirft das map-fax 11/2014 vom 14. März 2014 die Frage danach auf, wem eigentlich die deutschen Lebensversicherer gehören. Und dabei kommt Interessantes zutage.
Legt man die Bilanzsummen der deutschen Lebensversicherer in Höhe von 865 Mrd. Euro zugrunde, sind darin gerade einmal 7,3 Milliarden Euro – also weniger als 7 Prozent – Eigenkapital von börsennotierten Aktiengesellschaften enthalten. Der Rest: Eigenkapital von Versicherungsvereinen, die ihren Mitgliedern, also den Kunden gehören. Und, mit 732 Mrd. Euro der mit Abstand größte Brocken, die versicherungstechnischen Rückstellungen, die nichts anderes sind als die zukünftigen Versicherungsleistungen. Auch dieser Betrag gehört damit eindeutig den Kunden.
Kurzum: Wenn sich die Manager der Lebensversicherer um das Wohl ihrer Unternehmen kümmern, stehen bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich die Interessen der Kunden im Vordergrund, und nicht etwa die von „gierigen“ Aktionären.
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Kontinuität auf dem ersten Platz ist bei der Cash.-Hitliste der Finanzvertriebe fast schon Tradition. Abseits von harten Fakten und Umsatzzahlen: Auf Spuren...