
Weltspartag oder Weltzahltag?
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Zum Beispiel bei langfristigen Fondssparplänen, die der Altersversorgung dienen oder bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (siehe Blogbeitrag vom 26. Februar 2011).
Besonders erfreulich aus Sicht all derjenigen, die mit staatlicher Unterstützung für das Alter vorsorgen wollen bzw. müssen: Auch die bisherige Maximalförderung in der Riesterrente in Höhe von 2.100 Euro p.a. soll erhöht werden. Genauso wie der steuerfreie Förderbetrag in der Rürup-Rente, der von aktuell 20.000 Euro (Unverheiratete) auf dann 24.000 Euro angehoben werden soll.
Gut so, meinen wir als DVAG deutsche Vermögensberatung, denn sicher ist: Private Vorsorge tut Not, und deshalb ist jede Initiative zu deren Förderung begrüßenswert.
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Wohl kaum ein Begriff dürfte derzeit branchenübergreifend so viel genutzt werden wie der der Digitalisierung.