
Weltspartag oder Weltzahltag?
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
So wird beispielsweise behauptet, die Gesamtkostenquoten (Abschluss- und Verwaltungskosten) einiger Lebensversicherer lägen bei über 40 Prozent, die der AachenMünchener Leben bei 25 Prozent.
1.
Die Abschlusskostenquoten der Lebensversicherer errechnen sich – nach allgemein anerkanntem Standard – aus den Abschlussaufwendungen in % der Beitragssumme Neugeschäft. Dies führt für das Jahr 2009 in der Branche zu Abschlusskostensätzen von 2,76% (niedrigster Wert) bis 12,47% (höchster Wert). Im Durchschnitt des Marktes liegen die Quoten bei 5,34%. Die AM Leben weist 5,21% aus.
2.
Die Verwaltungskostenquote berechnet sich – ebenfalls nach allgemein anerkanntem Standard – aus den Verwaltungsaufwendungen in % der gebuchten Bruttobeiträge. Dies führt für das Jahr 2009 in der Branche zu Verwaltungskostensätzen von 0,84% (niedrigster Wert) bis 6,71 % (zweithöchster Wert / Ausreißer Citi Leben mit 19,64%). Der marktdurchschnittliche Satz liegt bei 3,17%. Die AM Leben weist 2,80% aus.
3.
Beide Kostensätze (Abschluss- und Verwaltungskosten) zu einer Gesamtkostenquote aufzuaddieren, ist wegen der völlig unterschiedlichen Berechnungsmethodik äußerst fragwürdig.
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Wohl kaum ein Begriff dürfte derzeit branchenübergreifend so viel genutzt werden wie der der Digitalisierung.