
Weltspartag oder Weltzahltag?
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
B ist clever:
Sie leiht sich bei Z für 2 Jahre 2 Milliarden Euro für 1,5 Prozent Zinsen p.a. Z will damit sicherstellen, dass B als systemrelevantes Unternehmen stets liquide bleibt und die Unternehmen U mit Krediten versorgt. Denn nur wenn U Kredite bekommt, floriert die Wirtschaft.
B denkt nicht daran, das Geld an U zu verleihen. Denn das ist riskant, weil U den Kredit vielleicht nicht zurückzahlen kann. Deshalb müsste B, so die Vorschrift, für jeden ausgegebenen Kredit angemessenes Eigenkapital vorhalten, was teuer ist und den Ertrag von B schmälern würde.
Also erinnert sich B an seine gute, aber nicht sehr schlaue Freundin V, die geradezu süchtig danach ist, in der Gewinn- und Verlustrechnung möglichst viel Mittelzuflüsse auszuweisen. V nennt das Neugeschäft.
V bietet B deshalb an, die 2 Milliarden Euro für 2 Jahre mit 3 Prozent Zinsen in die Bücher zu nehmen. Da V selbst mit Neuanlagen am Kapitalmarkt auch allenfalls 1,5 Prozent erwirtschaften kann, deckt sie die fehlende Marge aus Reserven, die aus den Einlagen der nichts ahnenden Kunden K der V bestehen.
B freut sich, da sie nach 2 Jahren völlig risikolos und ohne Eigenkapitaleinsatz einen super Schnitt gemacht hat. V freut sich auch, da richtig viel Geld in die Kasse kam. Schade nur, dass es schon nach 2 Jahren wieder weg ist.
K merkt nichts. Auch Z bemerkt nicht, dass B die zinsgünstige Liquidität gar nicht dafür genutzt hat, U mit Kredit zu versorgen, sondern stattdessen das Geld nur für Zinsdifferenzgeschäfte eingesetzt hat.
Und dann gibt es noch ein Amt A: Dessen Aufgabe besteht eigentlich darin, das Geld der Kunden K, das diese bei V anlegen, zu schützen. A hat zwar bemerkt, dass etwas nicht stimmt, greift aber erst sehr spät ein, indem V allzu sorgloser Umgang mit Zinsversprechen an B in Grenzen untersagt wird.
Alles wieder in Ordnung? Wohl nicht, wenn Z weiter zu billiges Geld zur Verfügung stellt und nicht gemeinsam mit A dafür sorgt, dass solches Geld tatsächlich auch in Form von Krediten an U fließt.
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Wohl kaum ein Begriff dürfte derzeit branchenübergreifend so viel genutzt werden wie der der Digitalisierung.