
Weltspartag oder Weltzahltag?
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
2,54 Milliarden Euro wurden im Jahr 2011 in Form von Riesterzulagen vom Staat an Versicherungen, Bausparkassen und Investmentgesellschaften überwiesen - als Gutschrift in bestehende Vorsorgeverträge (siehe Versicherungsjournal vom 16. Juli 2012).
Bei 9,3 Millionen Zulagenberechtigten sind dies im Schnitt immerhin 273 Euro im Jahr – also über 20 Euro im Monat.
Nicht viel, schon gar nicht genug, um sich eine auskömmliche Altersversorgung aufzubauen.
Aber immerhin: Wer die Riester-Rente nutzt und sich im Schnitt diese 20 Euro im Monat „abholt“, handelt mit Blick auf seine eigene Altersversorgung in jedem Fall verantwortungsbewusst.
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Wohl kaum ein Begriff dürfte derzeit branchenübergreifend so viel genutzt werden wie der der Digitalisierung.