
Weltspartag oder Weltzahltag?
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Eines steht fest: Eine der Hauptursachen sind die Ausgaben für staatliche Renten, die in diesen Ländern relativ weit höher sind als im übrigen Europa. Die Ursache dafür wiederum ist das mit Blick auf die demographische Situation viel zu niedrige Renteneintrittsalter, meist 60 Jahre oder knapp darüber.
In Deutschland liegt dieses hingegen bei 65 Jahren, ansteigend auf 67 Jahre. Ebenso in Schweden oder Dänemark.
Bleibt unterm Strich eine alte „Binsenwahrheit“: Ausgegeben werden kann nur das, was auch erwirtschaftet wird.
In der Niedrigzinsphase stehen für Sparer anstelle von Belohnungen inzwischen sogar Strafzinsen bereit. Ist der Weltspartag vielleicht nicht mehr zeitgemäß?
Wohl kaum ein Begriff dürfte derzeit branchenübergreifend so viel genutzt werden wie der der Digitalisierung.