
„Zins ist der Preis für temporären Konsumverzicht.“
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Was die meisten nicht wissen: Insbesondere Haushalte mit wenig Einkommen und mit Kindern haben vergleichsweise weitreichende Möglichkeiten, solche „außergewöhnlichen Belastungen“ steuerlich geltend zu machen. So kann beispielsweise eine Familie mit 2 Kindern und einem Jahreshaushaltseinkommen von 38.000 Euro alle über 140 Euro hinausgehenden Krankheitskosten steuerlich ansetzen (s. DIE WELT vom 14. Oktober 2013, S. 15).
Sicherlich eine gute Möglichkeit, selbst zu tragende Krankheitskosten zu reduzieren.
Es gibt aber allemal bessere Möglichkeiten. Denn gerade Geringverdiener haben im Regelfall niedrige Steuersätze, was die Höhe der Erstattung in Grenzen halten wird.
Wer hingegen – meist gegen geringen Monatsbeitrag – eine Krankheitskostenzusatzversicherung abschließt, darf je nach Tarif mit deutlich höheren Erstattungen rechnen. Und bleibt dann noch was übrig, kann natürlich auch dies, sofern oberhalb der Grenzwerte, noch steuerlich geltend gemacht werden.
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Kontinuität auf dem ersten Platz ist bei der Cash.-Hitliste der Finanzvertriebe fast schon Tradition. Abseits von harten Fakten und Umsatzzahlen: Auf Spuren...