
Online-Offline
Nach welchen Versicherungen wird im Internet gesucht und wie lassen sich diese Zahlen interpretieren?
Die Ergebnisse der Befragung sind nicht wirklich überraschend. Denn mit 31,8 Prozent wollen rund ein Drittel der Befragten mit 60 in Rente. Gerade einmal 4,8 Prozent können sich vorstellen, auch bis zum 67. Lebensjahr zu arbeiten, dem langfristigen Renteneintrittsalter, das im Rahmen der letzten Rentenreform von der Politik festgelegt wurde.
Rente mit 60, so der Wunsch. Die Realität wird für viele eine andere sein, denn es ist klar absehbar, dass viele zukünftige Rentner deutlich länger arbeiten müssen, um keine Rentenansprüche zu verlieren.
Die einzige Alternative: Frühzeitig privat für das Alter vorsorgen, und zwar so früh wie möglich. Die Fragen nach der Form und den richtigen Produkten beantworten die Vermögensberater der DVAG, denn die sind nicht nur bestens ausgebildet und haben Zugriff auf ein branchenübergreifendes Angebot führender Adressen des Finanzmarktes. Sie sind darüber hinaus im besten Sinne in der Lage, auch die vielen staatlichen Fördermöglichkeiten im Kontext der privaten Altersversorgung aufzuzeigen und zu erschließen.